Durchsuchen nach
Author: Sarah Hachenberger

Warum merken wir nichts vom Klimawandel?

Warum merken wir nichts vom Klimawandel?

Die Erde erwärmt sich immer weiter – so sagen es zumindest die Medien und einige Wissenschaftler. Doch wenn es angeblich immer wärmer wird … Wieso stellen wir neue Kälterekorde auf? Wieso erleben wir noch immer heftige Wintereinbrüche? Hat es nicht schon früher Hitzewellen gegeben, ohne dass man dabei “Klimawandel” geschrien hat? Das sind alles gute und berechtigte Fragen. Doch tatsächlich können wir neue Kälterekorde aufstellen, obwohl die Erde sich erwärmt.  Der Klimawandel ist ein schleichender Prozess, der sich über Jahrzehnte…

Weiterlesen Weiterlesen

Sonnenstürme – was Polarlichter mit Stromausfällen zu tun haben

Sonnenstürme – was Polarlichter mit Stromausfällen zu tun haben

Die Sonne ist das Zentrum unseres Sonnensystems und gleichzeitig die wichtigste Energiequelle der Erde. Sie sendet konstant Strahlung und geladene Teilchen wie Elektronen und Protonen ins Weltall aus, die auch auf der Erde ankommen. Diesen permanenten Strom von Sonnenenergie ins Weltall nennt man Sonnenwind. Von Zeit zu Zeit stößt die Sonne diese Partikel und die Strahlung aber auch explosionsartig stark aus. In so einem Fall spricht man von einer Sonneneruption – und der kräftige Partikelstrom, der ins Weltall geschleudert wird,…

Weiterlesen Weiterlesen

Hurrikans: So entstehen die stärksten Stürme der Welt

Hurrikans: So entstehen die stärksten Stürme der Welt

Die mächtigsten Stürme auf der Welt sind die tropischen Wirbelstürme. Diese kennt man auch unter dem Begriff „Hurrikan“, oder „Taifun“. Windgeschwindigkeiten von 200 bis 300 km/h kommen in diesen Monsterstürmen häufig vor. Im Extremfall sind sogar über 400 km/h möglich, so wie beim Sturm Olivia im Jahr 1996. Zum Vergleich: Ab 120 km/h spricht man hierzulande von einem Orkan. Tropische Wirbelstürme entwickeln sich meist aus einem Tiefdruckgebiet rund um den Äquator, auf den Breitengraden zwischen 25° Nord und 25° Süd….

Weiterlesen Weiterlesen

Küstenklima – So werden die Jahreszeiten ausgebremst

Küstenklima – So werden die Jahreszeiten ausgebremst

Küstenklima nennt man das Klima, was in Küstenregionen vorkommt. Ein wichtiges Merkmal davon ist, dass es weniger Temperaturschwankungen unterliegt als Kontinentalklima. Das gilt sowohl für das tägliche Wetter als auch für die Jahreszeiten. Tagsüber wird es nicht so warm und nachts nicht so kalt. Im Sommer wird es nicht so heiß und im Winter nicht so eisig. Dies hängt mit einer besonderen Eigenschaft von zusammen: Wasser verändert seine Temperatur langsamer als fester Erdboden. Deshalb wirkt es im Sommer wie ein…

Weiterlesen Weiterlesen

Kalendarischer und meteorologischer Winteranfang – das ist der Unterschied

Kalendarischer und meteorologischer Winteranfang – das ist der Unterschied

In Deutschland beginnt der Winter meistens am 21. Dezember. Zumindest gilt das für den kalendarischen Winteranfang, der sich nach dem Sonnenstand richtet. Meteorologen sehen den Winteranfang dagegen schon früher, nämlich am 01. Dezember. Was ist der kalendarische Winteranfang? Der kalendarische Winteranfang ist bei uns der kürzeste Tag des Jahres, also der Tag an dem die Sonne am spätesten auf- und am frühesten untergeht. Die Tageslänge richtet sich immer nach der Position der Erde im Weltall. Je nach Konstellation zwischen Erde…

Weiterlesen Weiterlesen

Warum ist es am Meer so windig?

Warum ist es am Meer so windig?

Meistens ist es an den Küsten windiger als in anderen Regionen. Das liegt vor allem daran, dass auf dem Wasser meilenweit keine Hindernisse sind, die den Wind abbremsen würden. Häuser, Bäume oder Berge sind natürliche Barrieren für Wind im Landesinneren. Außerdem bildet sich oft eine besondere Luftbewegung an den Küsten, die Wind erzeugt: Die Land-Seewind-Zirkulation. Diese spielt vor allem dann eine Rolle, wenn ansonsten kaum Wind wehen würde, zum Beispiel bei einer ruhigen Hochdruckwetterlage. Dies hängt mit einer besonderen Eigenschaft…

Weiterlesen Weiterlesen

Warum entstehen in Europa kaum Tornados?

Warum entstehen in Europa kaum Tornados?

In Europa entstehen zwar ab und zu Tornados, aber im Vergleich zu dem amerikanischen Kontinent kommen wir glimpflich davon. In den USA wurden im Mai 2019 innerhalb von zwei Wochen 328 Tornados gemeldet. Dagegen verursachen in Deutschland nur etwa 30 bis 60 Tornados pro Jahr sichtbare Schäden. Grundsätzlich können hierzulande auch Tornados entstehen, besonders im Sommer. Aber in Europa sind die Bedingungen für die Entstehung von Tornados deutlich schlechter als in den USA. Grund dafür sind die Alpen: Diese bilden…

Weiterlesen Weiterlesen

Obergrenze von Wolken – Warum das Wetter hier aufhört

Obergrenze von Wolken – Warum das Wetter hier aufhört

Die höchsten Wolken reichen normalerweise bis zu einer Höhe von etwa 10 bis 15 km. Meistens sind das große Gewitterwolken (Cumulonimbus) mit ihrer Ambossform. Auch Eiswolken (Cirrus) befinden sich sehr weit oben am Himmel. Oberhalb davon gibt es quasi keine Wolken mehr. Aber woran liegt das? Troposphäre: Hier findet das Wetter statt Dass den Wolken Grenzen gesetzt sind, liegt an dem Aufbau unserer Atmosphäre. Bei etwa 10 bis 15 km endet die unterste Schicht unserer Erdatmosphäre, die sogenannte  Troposphäre. Am…

Weiterlesen Weiterlesen

Meteorologischer und kalendarischer Sommeranfang – das ist der Unterschied

Meteorologischer und kalendarischer Sommeranfang – das ist der Unterschied

Der kalendarische Sommeranfang ändert sich jedes Jahr um ein paar Minuten oder Stunden, findet aber in der Regel am 20. oder 21. Juni statt. Der meteorologische Sommer beginnt dagegen schon früher, nämlich am 01. Juni. Was ist der kalendarische Sommeranfang? Der kalendarische Sommeranfang ist bei uns der längste Tag des Jahres, also der Tag an dem die Sonne am frühesten auf- und am spätesten untergeht. Die Tageslänge richtet sich immer nach der Position der Erde im Weltall. Je nach Konstellation…

Weiterlesen Weiterlesen