Durchsuchen nach
Kategorie: Wetter-Extreme

Hurrikan-Kategorie – was bedeutet das?

Hurrikan-Kategorie – was bedeutet das?

Hurrikans werden in Kategorien eingeteilt, um ihre Intensität und ihr Potenzial für Schäden zu beschreiben. Die Kategorie eines Hurrikans basiert auf seiner Windgeschwindigkeit und wird auf der Saffir-Simpson-Hurrikan-Skala von 1 bis 5 bewertet. Dabei wird die durchschnittliche Windgeschwindigkeit über 1 Minute gemessen. Es handelt sich hier also nicht nur um Windböen. Hurrikan-Skala Kategorie Windstärke Gefahren Tropische Depression 46-62 km/h – keine Tropischer Sturm 63-118 km/h – leichter Schaden an Dächern– Äste können von Bäumen abbrechen Kategorie 1 119-153 km/h(entspricht einem…

Weiterlesen Weiterlesen

Hurrikans: So entstehen die stärksten Stürme der Welt

Hurrikans: So entstehen die stärksten Stürme der Welt

Die mächtigsten Stürme auf der Welt sind die tropischen Wirbelstürme. Diese kennt man auch unter dem Begriff „Hurrikan“, oder „Taifun“. Windgeschwindigkeiten von 200 bis 300 km/h kommen in diesen Monsterstürmen häufig vor. Im Extremfall sind sogar über 400 km/h möglich, so wie beim Sturm Olivia im Jahr 1996. Zum Vergleich: Ab 120 km/h spricht man hierzulande von einem Orkan. Tropische Wirbelstürme entwickeln sich meist aus einem Tiefdruckgebiet rund um den Äquator, auf den Breitengraden zwischen 25° Nord und 25° Süd….

Weiterlesen Weiterlesen

Warum entstehen in Europa kaum Tornados?

Warum entstehen in Europa kaum Tornados?

In Europa entstehen zwar ab und zu Tornados, aber im Vergleich zu dem amerikanischen Kontinent kommen wir glimpflich davon. In den USA wurden im Mai 2019 innerhalb von zwei Wochen 328 Tornados gemeldet. Dagegen verursachen in Deutschland nur etwa 30 bis 60 Tornados pro Jahr sichtbare Schäden. Grundsätzlich können hierzulande auch Tornados entstehen, besonders im Sommer. Aber in Europa sind die Bedingungen für die Entstehung von Tornados deutlich schlechter als in den USA. Grund dafür sind die Alpen: Diese bilden…

Weiterlesen Weiterlesen