Willkommen auf Wetter-Wissen.de!
Aktuelle Wetterkarte
Neueste Beiträge

Hurrikan-Kategorie - was bedeutet das?
Hurrikans werden in Kategorien eingeteilt, um ihre Intensität und ihr Potenzial für Schäden zu beschreiben. Die Kategorie eines Hurrikans basiert auf seiner Windgeschwindigkeit und wird auf der Saffir-Simpson-Hurrikan-Skala
Weiterlesen ...
Die Corioliskraft: So bringt sie Hurrikans zum Rotieren
Die Corioliskraft spielt eine wichtige Rolle bei der Entstehung des Wetters auf der Erde. Ohne sie gäbe es überhaupt kein Wetter, wie wir es kennen. Wenn Luftmassen über die Erdoberfläche strömen
Weiterlesen ...
Wie entsteht ein Regenbogen?
Regenbögen sind ein faszinierendes Naturschauspiel, das wir oft bei Regen sehen können. Sie entstehen, wenn das Sonnenlicht durch Regentropfen bricht und in seine Farben zerlegt wird. Diesen Prozess
Weiterlesen ...
Meteorologischer und kalendarischer Frühlingsanfang – das ist der Unterschied
Der kalendarische Frühlingsanfang ändert sich jedes Jahr um einige Stunden, findet aber immer am 19., 20. oder 21. März statt. Der meteorologische Frühling beginnt dagegen schon früher, nämlich
Weiterlesen ...
Warum merken wir nichts vom Klimawandel?
Die Erde erwärmt sich immer weiter – so sagen es zumindest die Medien und einige Wissenschaftler. Doch wenn es angeblich immer wärmer wird … Wieso stellen wir neue Kälterekorde auf? Wieso erleben
Weiterlesen ...
Was sollte ich vor dem Meteorologie-Studium wissen?
In diesem Beitrag will ich ganz ehrlich sein – und dir einen Überblick geben, was dich im Meteorologie-Studium erwartet. Du überlegst sicher, dein Hobby als Regenradar-Beobachter zum Beruf zu
Weiterlesen ...
Sonnenstürme - was Polarlichter mit Stromausfällen zu tun haben
Die Sonne ist das Zentrum unseres Sonnensystems und gleichzeitig die wichtigste Energiequelle der Erde. Sie sendet konstant Strahlung und geladene Teilchen wie Elektronen und Protonen ins Weltall aus
Weiterlesen ...
Hurrikans: So entstehen die stärksten Stürme der Welt
Die mächtigsten Stürme auf der Welt sind die tropischen Wirbelstürme. Diese kennt man auch unter dem Begriff „Hurrikan“, oder „Taifun“. Windgeschwindigkeiten von 200 bis 300
Weiterlesen ...
Küstenklima – So werden die Jahreszeiten ausgebremst
Küstenklima nennt man das Klima, was in Küstenregionen vorkommt. Ein wichtiges Merkmal davon ist, dass es weniger Temperaturschwankungen unterliegt als Kontinentalklima. Das gilt sowohl für das tägliche
Weiterlesen ...
Kalendarischer und meteorologischer Winteranfang - das ist der Unterschied
In Deutschland beginnt der Winter meistens am 21. Dezember. Zumindest gilt das für den kalendarischen Winteranfang, der sich nach dem Sonnenstand richtet. Meteorologen sehen den Winteranfang dagegen
Weiterlesen ...
Warum ist es am Meer so windig?
Meistens ist es an den Küsten windiger als in anderen Regionen. Das liegt vor allem daran, dass auf dem Wasser meilenweit keine Hindernisse sind, die den Wind abbremsen würden. Häuser, Bäume oder
Weiterlesen ...
Warum entstehen in Europa kaum Tornados?
In Europa entstehen zwar ab und zu Tornados, aber im Vergleich zu dem amerikanischen Kontinent kommen wir glimpflich davon. In den USA wurden im Mai 2019 innerhalb von zwei Wochen 328 Tornados gemeldet
Weiterlesen ...
Obergrenze von Wolken - Warum das Wetter hier aufhört
Die höchsten Wolken reichen normalerweise bis zu einer Höhe von etwa 10 bis 15 km. Meistens sind das große Gewitterwolken (Cumulonimbus) mit ihrer Ambossform. Auch Eiswolken (Cirrus) befinden sich
Weiterlesen ...
Meteorologischer und kalendarischer Sommeranfang - das ist der Unterschied
Der kalendarische Sommeranfang ändert sich jedes Jahr um ein paar Minuten oder Stunden, findet aber in der Regel am 20. oder 21. Juni statt. Der meteorologische Sommer beginnt dagegen schon früher
Weiterlesen ...
Stadtklima - So verändern Pflanzen die Temperatur
Städte sind Wärmepole: In Berlin zum Beispiel ist es ständig wärmer als im umliegenden Brandenburg. In Städten leben viele Menschen dicht beieinander, und anstelle von Bäumen stehen hohe Gebäude
Weiterlesen ...