Durchsuchen nach
Author: Sarah Hachenberger

Stadtklima – So verändern Pflanzen die Temperatur

Stadtklima – So verändern Pflanzen die Temperatur

Städte sind Wärmepole: In Berlin zum Beispiel ist es ständig wärmer als im umliegenden Brandenburg. In Städten leben viele Menschen dicht beieinander, und anstelle von Bäumen stehen hohe Gebäude.  Dadurch entstehen besondere Bedingungen, die sich sogar auf das Wetter auswirken. Dadurch herrscht in der Stadt ein spezielles Klima – das sogenannte Stadtklima. Verantwortlich für die höhere Temperatur in Städten sind vor allem folgende Faktoren: 1. Häuser blockieren Wind In Städten stehen Häuser eng beieinander. Das bewirkt, dass Wind ständig auf…

Weiterlesen Weiterlesen

Warum beschlagen Fensterscheiben?

Warum beschlagen Fensterscheiben?

Jeder kennt diese Situation: Man nimmt eine heiße Dusche und schon beschlägt das Fenster. Bei genauerem Hinsehen sieht man, dass das Fenster von feinen Wassertropfen belegt ist. Aber wieso landet das Wasser genau dort und nicht an der Zimmerdecke oder am Fußboden? Dahinter steckt ein physikalischer Prozess Damit ein Fenster beschlägt, muss eine hohe Luftfeuchtigkeit vorhanden sein. Wenn man zum Beispiel eine Dusche nimmt, steigt die Luftfeuchtigkeit im Badezimmer stark, weil ein Teil des Wassers verdunstet. Dieses Wasser landet in…

Weiterlesen Weiterlesen

Wetter vs. Klima – was ist der Unterschied?

Wetter vs. Klima – was ist der Unterschied?

Wetter nennt man das, was am Himmel und in der Luft um uns herum täglich geschieht. Die Wettervorhersage gilt immer nur kurzfristig, in der Regel um die 3 Tage. Das Wetter ändert sich von Tag zu Tag, manchmal auch von Stunde zu Stunde. Mal schwankt es stärker, mal weniger. Das Klima ist wie das Wetter, aber eine Nummer größer: Wenn man von Klima spricht, meint man oft einen Zeitraum von 30 Jahren. Um das Klima an einem Ort zu bestimmen,…

Weiterlesen Weiterlesen

Warum ist Wind so kalt?

Warum ist Wind so kalt?

Meistens frieren wir schneller, wenn Wind weht. Dafür gibt es zwei verschiedene Ursachen. Beide hängen damit zusammen, dass die Luft um uns herum stärker ausgetauscht wird als bei Windstille. 1. Wir kommen mit mehr kalter Luft in Berührung Luft ist von Natur aus eigentlich ein guter Isolator. Das heißt, dass sie Wärme langsamer annimmt oder abgibt als andere Stoffe. Wasser zum Beispiel ist ein schlechterer Isolator als Luft. Das kann man im Alltag leicht spüren: In 15°C kaltem Wasser friert…

Weiterlesen Weiterlesen