Durchsuchen nach
Category: Wetterphänomene

Warum entstehen in Europa kaum Tornados?

Warum entstehen in Europa kaum Tornados?

In Europa entstehen zwar ab und zu Tornados, aber im Vergleich zu dem amerikanischen Kontinent kommen wir glimpflich davon. In den USA wurden im Mai 2019 innerhalb von zwei Wochen 328 Tornados gemeldet. Dagegen verursachen in Deutschland nur etwa 30 bis 60 Tornados pro Jahr sichtbare Schäden. Grundsätzlich können hierzulande auch Tornados entstehen, besonders im Sommer. Aber in Europa sind die Bedingungen für die Entstehung von Tornados deutlich schlechter als in den USA. Grund dafür sind die Alpen: Diese bilden…

Weiterlesen Weiterlesen

Warum beschlagen Fensterscheiben?

Warum beschlagen Fensterscheiben?

Jeder kennt diese Situation: Man nimmt eine heiße Dusche und schon beschlägt das Fenster. Bei genauerem Hinsehen sieht man, dass das Fenster von feinen Wassertropfen belegt ist. Aber wieso landet das Wasser genau dort und nicht an der Zimmerdecke oder am Fußboden? Dahinter steckt ein physikalischer Prozess Damit ein Fenster beschlägt, muss eine hohe Luftfeuchtigkeit vorhanden sein. Wenn man zum Beispiel eine Dusche nimmt, steigt die Luftfeuchtigkeit im Badezimmer stark, weil ein Teil des Wassers verdunstet. Dieses Wasser landet in…

Weiterlesen Weiterlesen

Warum ist Wind so kalt?

Warum ist Wind so kalt?

Meistens frieren wir schneller, wenn Wind weht. Dafür gibt es zwei verschiedene Ursachen. Beide hängen damit zusammen, dass die Luft um uns herum stärker ausgetauscht wird als bei Windstille. 1. Wir kommen mit mehr kalter Luft in Berührung Luft ist von Natur aus eigentlich ein guter Isolator. Das heißt, dass sie Wärme langsamer annimmt oder abgibt als andere Stoffe. Wasser zum Beispiel ist ein schlechterer Isolator als Luft. Das kann man im Alltag leicht spüren: In 15°C kaltem Wasser friert…

Weiterlesen Weiterlesen