Durchsuchen nach
Category: Grundwissen

Polarwirbel-Split – wie beeinflusst er unser Wetter?

Polarwirbel-Split – wie beeinflusst er unser Wetter?

In den Wintermonaten taucht ein Begriff immer wieder in den Wetterprognosen auf: der Polarwirbel-Split. Doch was genau steckt dahinter? Und welche Auswirkungen hat dieses Phänomen auf unser Wetter in Deutschland? Um das zu verstehen, werfen wir erstmal einen Blick in die Atmosphäre. Was ist der Polarwirbel? Der Polarwirbel ist ein riesiges Band aus starken Westwinden, das sich in etwa 10 bis 50 Kilometer Höhe, in der Stratosphäre, über der Arktis erstreckt. Er funktioniert wie eine Art Mauer, die die kalte…

Weiterlesen Weiterlesen

Wie funktioniert ein Thermometer?

Wie funktioniert ein Thermometer?

Ein Thermometer ist ein unverzichtbares Instrument, das zur Messung der Temperatur verwendet wird. Doch wie funktioniert ein Thermometer eigentlich? Es gibt verschiedene Arten von Thermometern, die auf unterschiedlichen Prinzipien basieren. Flüssigkeitsthermometer: Die klassischen Instrumente Die bekanntesten Thermometer sind die Flüssigkeitsthermometer. Sie enthalten eine Flüssigkeit wie Quecksilber oder Alkohol, die sich bei Temperaturänderungen ausdehnt oder zusammenzieht. In einem dünnen Glasrohr steigt oder sinkt die Flüssigkeitssäule entsprechend der Temperatur. Funktionsweise: Diese einfache Methode wird oft in Haushalten verwendet, da sie zuverlässig und…

Weiterlesen Weiterlesen

Wie funktioniert ein Barometer?

Wie funktioniert ein Barometer?

Ein Barometer ist ein Instrument, das den Luftdruck misst. Der Luftdruck ist die Kraft, die von der Luft auf eine bestimmte Fläche ausgeübt wird. Diese Messungen sind wichtig, um Änderungen im Wetter zu beobachten und das Wetter vorherzusagen. Aber wie funktioniert ein Barometer genau? Um den Luftdruck zu messen, gibt es verschiedene Methoden. Die beiden häufigsten sind das Quecksilberbarometer und das Dosenbarometer. Das Quecksilberbarometer Das Quecksilberbarometer wurde im 17. Jahrhundert von Evangelista Torricelli erfunden. Es besteht aus einem Glasrohr, das…

Weiterlesen Weiterlesen

Was ist ein Tief?

Was ist ein Tief?

Ein Begriff, der immer wieder in Wetterberichten auftaucht, ist „Tief“, bzw. „Tiefdruckgebiet“. Aber was bedeutet das eigentlich? Und warum hat es so großen Einfluss auf unser Wetter? Was ist ein Tief und wie entsteht es? Ein Tiefdruckgebiet, kurz „Tief“, ist eine Region, wo der Luftdruck niedriger ist als in seiner Umgebung. Meistens führt diese Eigenschaft zu grauem Schmuddelwetter, und manchmal auch zum Sturm. Ein Tief entsteht, wenn warme Luft aufsteigt und am Boden eine Art Luftloch hinterlässt. Dabei sinkt der…

Weiterlesen Weiterlesen

Meteorologischer und kalendarischer Herbstanfang – das ist der Unterschied

Meteorologischer und kalendarischer Herbstanfang – das ist der Unterschied

Der kalendarische Herbstanfang ändert sich jedes Jahr um einige Stunden, findet aber immer am 22. oder 23. September statt. Der meteorologische Herbst beginnt dagegen schon früher, nämlich immer am 01. September. Was ist der kalendarische Herbstanfang? Kalendarisch beginnt der Herbst an dem Datum, an dem Tag und Nacht gleich lang sind. Die Tageslänge richtet sich immer nach der Position der Erde im Weltall. Je nach Konstellation zwischen Erde und Sonne scheint die Sonne von einem anderen Winkel auf die Erde….

Weiterlesen Weiterlesen

Was ist Graupel?

Was ist Graupel?

Graupel ist ein Niederschlag in Form von kleinen, körnigen Eiskugeln. Diese Körner haben einen Durchmesser von etwa 2 bis 5 mm. Graupel ähnelt Hagel, ist aber in der Regel kleiner und weicher. Die Eiskörner sind durchsichtig oder weißlich. Graupel entsteht in Cumulonimbuswolken (Wolken aus Wassertröpfchen und Eiskristallen, die Schauer oder Gewitter bringen). Durch kräftige Auf- und Abwinde innerhalb der Wolke stoßen Schneeflocken mit unterkühlten Wassertropfen zusammen. Die Wassertropfen gefrieren an der Schneeflocke und bilden eine dünne Eisschicht, die immer dicker…

Weiterlesen Weiterlesen

Hurrikan-Kategorie – was bedeutet das?

Hurrikan-Kategorie – was bedeutet das?

Hurrikans werden in Kategorien eingeteilt, um ihre Intensität und ihr Potenzial für Schäden zu beschreiben. Die Kategorie eines Hurrikans basiert auf seiner Windgeschwindigkeit und wird auf der Saffir-Simpson-Hurrikan-Skala von 1 bis 5 bewertet. Dabei wird die durchschnittliche Windgeschwindigkeit über 1 Minute gemessen. Es handelt sich hier also nicht nur um Windböen. Hurrikan-Skala Kategorie Windstärke Gefahren Tropische Depression 46-62 km/h – keine Tropischer Sturm 63-118 km/h – leichter Schaden an Dächern– Äste können von Bäumen abbrechen Kategorie 1 119-153 km/h(entspricht einem…

Weiterlesen Weiterlesen

Die Corioliskraft: So bringt sie Hurrikans zum Rotieren

Die Corioliskraft: So bringt sie Hurrikans zum Rotieren

Die Corioliskraft spielt eine wichtige Rolle bei der Entstehung des Wetters auf der Erde. Ohne sie gäbe es überhaupt kein Wetter, wie wir es kennen. Wenn Luftmassen über die Erdoberfläche strömen, werden sie durch die Erdrotation abgelenkt. Dies wird auch als Coriolis-Effekt bezeichnet. So entstehen Hoch- und Tiefdruckgebiete, und auch Windmuster, wie zum Beispiel die Westwinde in Europa. Wie funktioniert die Corioliskraft? Die Corioliskraft tritt auf, wenn sich ein Objekt auf der rotierenden Oberfläche eines Körpers bewegt, wie z.B. der…

Weiterlesen Weiterlesen

Meteorologischer und kalendarischer Frühlingsanfang – das ist der Unterschied

Meteorologischer und kalendarischer Frühlingsanfang – das ist der Unterschied

Der kalendarische Frühlingsanfang ändert sich jedes Jahr um einige Stunden, findet aber immer am 19., 20. oder 21. März statt. Der meteorologische Frühling beginnt dagegen schon früher, nämlich immer am 01. März. Was ist der kalendarische Frühlingsanfang? Kalendarisch beginnt der Frühling an dem Datum, an dem Tag und Nacht gleich lang sind. Die Tageslänge richtet sich immer nach der Position der Erde im Weltall. Je nach Konstellation zwischen Erde und Sonne scheint die Sonne von einem anderen Winkel auf die…

Weiterlesen Weiterlesen

Kalendarischer und meteorologischer Winteranfang – das ist der Unterschied

Kalendarischer und meteorologischer Winteranfang – das ist der Unterschied

In Deutschland beginnt der Winter meistens am 21. Dezember. Zumindest gilt das für den kalendarischen Winteranfang, der sich nach dem Sonnenstand richtet. Meteorologen sehen den Winteranfang dagegen schon früher, nämlich am 01. Dezember. Was ist der kalendarische Winteranfang? Der kalendarische Winteranfang ist bei uns der kürzeste Tag des Jahres, also der Tag an dem die Sonne am spätesten auf- und am frühesten untergeht. Die Tageslänge richtet sich immer nach der Position der Erde im Weltall. Je nach Konstellation zwischen Erde…

Weiterlesen Weiterlesen