Durchsuchen nach
Category: Wetterphänomene

Polarwirbel-Split – wie beeinflusst er unser Wetter?

Polarwirbel-Split – wie beeinflusst er unser Wetter?

In den Wintermonaten taucht ein Begriff immer wieder in den Wetterprognosen auf: der Polarwirbel-Split. Doch was genau steckt dahinter? Und welche Auswirkungen hat dieses Phänomen auf unser Wetter in Deutschland? Um das zu verstehen, werfen wir erstmal einen Blick in die Atmosphäre. Was ist der Polarwirbel? Der Polarwirbel ist ein riesiges Band aus starken Westwinden, das sich in etwa 10 bis 50 Kilometer Höhe, in der Stratosphäre, über der Arktis erstreckt. Er funktioniert wie eine Art Mauer, die die kalte…

Weiterlesen Weiterlesen

Atmosphärische Flüsse – Die „Flüsse“ des Himmels und ihre Bedeutung für extreme Niederschläge

Atmosphärische Flüsse – Die „Flüsse“ des Himmels und ihre Bedeutung für extreme Niederschläge

Wenn über Tage hinweg heftiger Regen fällt und Flüsse über die Ufer treten, könnten atmosphärische Flüsse die Ursache sein. Diese „Flüsse“ am Himmel transportieren riesige Mengen Wasserdampf über Kontinente hinweg und spielen eine Schlüsselrolle bei extremen Niederschlägen. Doch was verbirgt sich hinter diesem Phänomen, und warum wird es immer bedeutsamer? Atmosphärische Flüsse: Was steckt dahinter? Atmosphärische Flüsse sind langgezogene Ströme aus konzentriertem Wasserdampf in der Atmosphäre. Diese Luftströmungen können sich über Tausende Kilometer erstrecken, sind aber oft nur wenige Hundert…

Weiterlesen Weiterlesen

Haareis – was steckt hinter dem geisterhaften Phänomen?

Haareis – was steckt hinter dem geisterhaften Phänomen?

Wenn die Temperaturen knapp unter den Gefrierpunkt fallen, kann man in manchen Wäldern ein seltenes und faszinierendes Naturphänomen beobachten: Haareis. Es sieht aus wie feines, weißes Haar oder Zuckerwatte, die plötzlich aus morschem Holz wächst. Doch wie entsteht dieses geheimnisvolle Eis? Was ist Haareis? Haareis ist eine spezielle Art von Eisablagerung, die nur unter ganz bestimmten Bedingungen entsteht. Es bildet sich auf totholzigen Ästen, vor allem von Laubbäumen wie Buche oder Eiche, die mit speziellen Pilzen besiedelt sind. Das Ergebnis…

Weiterlesen Weiterlesen

Meteotsunamis – wenn das Wetter Riesenwellen macht

Meteotsunamis – wenn das Wetter Riesenwellen macht

Im Juli 2018 erlebten Einheimische und Urlauber im Hafen des malerischen Städtchens Alcúdia im Norden Mallorcas ein ungewöhnliches Naturschauspiel: Eine etwa 1,5 Meter hohe Welle überschwemmte die Strandpromenade, Restaurants und Geschäfte. Dieses Ereignis war jedoch kein gewöhnlicher Tsunami, sondern ein sogenannter Meteotsunami – ein Phänomen, das zwar weniger bekannt, aber durchaus spektakulär ist. Was ist ein Meteotsunami? Ein Meteotsunami ist eine Welle, die ähnlich wie ein klassischer Tsunami Küstenregionen überschwemmt. Der Unterschied liegt jedoch in der Ursache: Während ein „normaler“…

Weiterlesen Weiterlesen

Weiße Weihnachten adé? So stehen die Chancen in Deutschland

Weiße Weihnachten adé? So stehen die Chancen in Deutschland

Es sieht ganz danach aus, als müssten wir uns in Deutschland an grüne Weihnachten gewöhnen. Das romantische Bild von schneebedeckten Feldern und Wäldern entfernt sich leider immer weiter von der Realität, denn die Wahrscheinlichkeit für weiße Weihnachten hat in den letzten Jahrzehnten stark abgenommen – im Schnitt um 13 %. Grüne statt weiße Weihnachten Schon früher standen die Chancen für weiße Weihnachten in Deutschland schlecht. Per Definition vom DWD (Deutscher Wetterdienst) gilt ein Weihnachtsfest als weiß, wenn an allen 3…

Weiterlesen Weiterlesen

Was ist eine Superzelle?

Was ist eine Superzelle?

Eine Superzelle ist ein besonders gefährliches Gewitter. Sie bringt heftige Regenfälle mit Überflutungen, große Hagelkörner und manchmal auch Tornados. Im Vergleich zu anderen Gewittern „lebt“ sie auch länger, bevor sie sich auflöst – in Extremfällen bis zu 12 Stunden. Was macht Superzellen so besonders? Der wichtigste Unterschied besteht darin, dass Superzellen einen rotierenden Aufwind haben. Das bedeutet, dass sich die Luft im Inneren des Gewitters wie ein riesiger Kreisel dreht. Diesen Windkreisel nennt man Mesozyklone. Im Gegensatz dazu haben normale…

Weiterlesen Weiterlesen

Wie entsteht ein Regenbogen?

Wie entsteht ein Regenbogen?

Regenbögen sind ein faszinierendes Naturschauspiel, das wir oft bei Regen sehen können. Sie entstehen, wenn das Sonnenlicht durch Regentropfen bricht und in seine Farben zerlegt wird. Diesen Prozess nennt man Brechung und es ist das, was den Regenbogen so bunt und faszinierend macht. Licht ist wie eine Welle Das Sonnenlicht besteht aus einer Vielzahl von Farben, von denen jede eine unterschiedliche Wellenlänge hat. Diese Farben bilden zusammen das sichtbare Licht-Spektrum. Normalerweise sehen wir das Licht als weiß, aber wenn es…

Weiterlesen Weiterlesen

Sonnenstürme – was Polarlichter mit Stromausfällen zu tun haben

Sonnenstürme – was Polarlichter mit Stromausfällen zu tun haben

Die Sonne ist das Zentrum unseres Sonnensystems und gleichzeitig die wichtigste Energiequelle der Erde. Sie sendet konstant Strahlung und geladene Teilchen wie Elektronen und Protonen ins Weltall aus, die auch auf der Erde ankommen. Diesen permanenten Strom von Sonnenenergie ins Weltall nennt man Sonnenwind. Von Zeit zu Zeit stößt die Sonne diese Partikel und die Strahlung aber auch explosionsartig stark aus. In so einem Fall spricht man von einer Sonneneruption – und der kräftige Partikelstrom, der ins Weltall geschleudert wird,…

Weiterlesen Weiterlesen

Hurrikans: So entstehen die stärksten Stürme der Welt

Hurrikans: So entstehen die stärksten Stürme der Welt

Die mächtigsten Stürme auf der Welt sind die tropischen Wirbelstürme. Diese kennt man auch unter dem Begriff „Hurrikan“, oder „Taifun“. Windgeschwindigkeiten von 200 bis 300 km/h kommen in diesen Monsterstürmen häufig vor. Im Extremfall sind sogar über 400 km/h möglich, so wie beim Sturm Olivia im Jahr 1996. Zum Vergleich: Ab 120 km/h spricht man hierzulande von einem Orkan. Tropische Wirbelstürme entwickeln sich meist aus einem Tiefdruckgebiet rund um den Äquator, auf den Breitengraden zwischen 25° Nord und 25° Süd….

Weiterlesen Weiterlesen

Warum ist es am Meer so windig?

Warum ist es am Meer so windig?

Meistens ist es an den Küsten windiger als in anderen Regionen. Das liegt vor allem daran, dass auf dem Wasser meilenweit keine Hindernisse sind, die den Wind abbremsen würden. Häuser, Bäume oder Berge sind natürliche Barrieren für Wind im Landesinneren. Außerdem bildet sich oft eine besondere Luftbewegung an den Küsten, die Wind erzeugt: Die Land-Seewind-Zirkulation. Diese spielt vor allem dann eine Rolle, wenn ansonsten kaum Wind wehen würde, zum Beispiel bei einer ruhigen Hochdruckwetterlage. Dies hängt mit einer besonderen Eigenschaft…

Weiterlesen Weiterlesen