Durchsuchen nach
Author: Sarah Hachenberger

Polarwirbel-Split – wie beeinflusst er unser Wetter?

Polarwirbel-Split – wie beeinflusst er unser Wetter?

In den Wintermonaten taucht ein Begriff immer wieder in den Wetterprognosen auf: der Polarwirbel-Split. Doch was genau steckt dahinter? Und welche Auswirkungen hat dieses Phänomen auf unser Wetter in Deutschland? Um das zu verstehen, werfen wir erstmal einen Blick in die Atmosphäre. Was ist der Polarwirbel? Der Polarwirbel ist ein riesiges Band aus starken Westwinden, das sich in etwa 10 bis 50 Kilometer Höhe, in der Stratosphäre, über der Arktis erstreckt. Er funktioniert wie eine Art Mauer, die die kalte…

Weiterlesen Weiterlesen

Atmosphärische Flüsse – Die „Flüsse“ des Himmels und ihre Bedeutung für extreme Niederschläge

Atmosphärische Flüsse – Die „Flüsse“ des Himmels und ihre Bedeutung für extreme Niederschläge

Wenn über Tage hinweg heftiger Regen fällt und Flüsse über die Ufer treten, könnten atmosphärische Flüsse die Ursache sein. Diese „Flüsse“ am Himmel transportieren riesige Mengen Wasserdampf über Kontinente hinweg und spielen eine Schlüsselrolle bei extremen Niederschlägen. Doch was verbirgt sich hinter diesem Phänomen, und warum wird es immer bedeutsamer? Atmosphärische Flüsse: Was steckt dahinter? Atmosphärische Flüsse sind langgezogene Ströme aus konzentriertem Wasserdampf in der Atmosphäre. Diese Luftströmungen können sich über Tausende Kilometer erstrecken, sind aber oft nur wenige Hundert…

Weiterlesen Weiterlesen

Haareis – was steckt hinter dem geisterhaften Phänomen?

Haareis – was steckt hinter dem geisterhaften Phänomen?

Wenn die Temperaturen knapp unter den Gefrierpunkt fallen, kann man in manchen Wäldern ein seltenes und faszinierendes Naturphänomen beobachten: Haareis. Es sieht aus wie feines, weißes Haar oder Zuckerwatte, die plötzlich aus morschem Holz wächst. Doch wie entsteht dieses geheimnisvolle Eis? Was ist Haareis? Haareis ist eine spezielle Art von Eisablagerung, die nur unter ganz bestimmten Bedingungen entsteht. Es bildet sich auf totholzigen Ästen, vor allem von Laubbäumen wie Buche oder Eiche, die mit speziellen Pilzen besiedelt sind. Das Ergebnis…

Weiterlesen Weiterlesen

Meteotsunamis – wenn das Wetter Riesenwellen macht

Meteotsunamis – wenn das Wetter Riesenwellen macht

Im Juli 2018 erlebten Einheimische und Urlauber im Hafen des malerischen Städtchens Alcúdia im Norden Mallorcas ein ungewöhnliches Naturschauspiel: Eine etwa 1,5 Meter hohe Welle überschwemmte die Strandpromenade, Restaurants und Geschäfte. Dieses Ereignis war jedoch kein gewöhnlicher Tsunami, sondern ein sogenannter Meteotsunami – ein Phänomen, das zwar weniger bekannt, aber durchaus spektakulär ist. Was ist ein Meteotsunami? Ein Meteotsunami ist eine Welle, die ähnlich wie ein klassischer Tsunami Küstenregionen überschwemmt. Der Unterschied liegt jedoch in der Ursache: Während ein „normaler“…

Weiterlesen Weiterlesen

Weiße Weihnachten adé? So stehen die Chancen in Deutschland

Weiße Weihnachten adé? So stehen die Chancen in Deutschland

Es sieht ganz danach aus, als müssten wir uns in Deutschland an grüne Weihnachten gewöhnen. Das romantische Bild von schneebedeckten Feldern und Wäldern entfernt sich leider immer weiter von der Realität, denn die Wahrscheinlichkeit für weiße Weihnachten hat in den letzten Jahrzehnten stark abgenommen – im Schnitt um 13 %. Grüne statt weiße Weihnachten Schon früher standen die Chancen für weiße Weihnachten in Deutschland schlecht. Per Definition vom DWD (Deutscher Wetterdienst) gilt ein Weihnachtsfest als weiß, wenn an allen 3…

Weiterlesen Weiterlesen

Wie funktioniert ein Thermometer?

Wie funktioniert ein Thermometer?

Ein Thermometer ist ein unverzichtbares Instrument, das zur Messung der Temperatur verwendet wird. Doch wie funktioniert ein Thermometer eigentlich? Es gibt verschiedene Arten von Thermometern, die auf unterschiedlichen Prinzipien basieren. Flüssigkeitsthermometer: Die klassischen Instrumente Die bekanntesten Thermometer sind die Flüssigkeitsthermometer. Sie enthalten eine Flüssigkeit wie Quecksilber oder Alkohol, die sich bei Temperaturänderungen ausdehnt oder zusammenzieht. In einem dünnen Glasrohr steigt oder sinkt die Flüssigkeitssäule entsprechend der Temperatur. Funktionsweise: Diese einfache Methode wird oft in Haushalten verwendet, da sie zuverlässig und…

Weiterlesen Weiterlesen

Wie funktioniert ein Barometer?

Wie funktioniert ein Barometer?

Ein Barometer ist ein Instrument, das den Luftdruck misst. Der Luftdruck ist die Kraft, die von der Luft auf eine bestimmte Fläche ausgeübt wird. Diese Messungen sind wichtig, um Änderungen im Wetter zu beobachten und das Wetter vorherzusagen. Aber wie funktioniert ein Barometer genau? Um den Luftdruck zu messen, gibt es verschiedene Methoden. Die beiden häufigsten sind das Quecksilberbarometer und das Dosenbarometer. Das Quecksilberbarometer Das Quecksilberbarometer wurde im 17. Jahrhundert von Evangelista Torricelli erfunden. Es besteht aus einem Glasrohr, das…

Weiterlesen Weiterlesen

Warum entstehen Gewitter vor allem im Sommer?

Warum entstehen Gewitter vor allem im Sommer?

Blitze erhellen den Himmel, und Donner grollen durch die Landschaft. Doch wieso treten Gewitter eigentlich fast nie im Winter, dafür aber sehr oft im Sommer auf? Der Schlüssel dazu liegt in der Kombination von Wärme und Feuchtigkeit, die typisch für den Sommer ist. Sommer-Sonne heizt den Boden auf Im Sommer erreicht die Sonneneinstrahlung ihre höchste Intensität, was zu stärkerer Erwärmung des Bodens und der unteren Luftschichten führt. Diese erhitzte Luft ist leichter und steigt deshalb in die Höhe. Wenn diese…

Weiterlesen Weiterlesen

Regenwahrscheinlichkeit – was heißt das?

Regenwahrscheinlichkeit – was heißt das?

Die Regenwahrscheinlichkeit: Obwohl jeder sie kennt, wird sie oft falsch verstanden. Nun schauen wir uns an, was dahintersteckt. Kurz gesagt, gibt die Regenwahrscheinlichkeit an, mit welcher Sicherheit innerhalb eines bestimmten Zeitraums und in einem bestimmten Gebiet Regen erwartet wird. Aber das war jetzt sehr theoretisch, deshalb schauen wir uns mal ein Beispiel an. Ein praktisches Beispiel Wenn für den morgigen Tag eine Regenwahrscheinlichkeit von 50% besteht, heißt es nicht, dass es einen halben Tag, beziehungsweise 12 Stunden lang regnen wird,…

Weiterlesen Weiterlesen

Wie beeinflussen Berge das Wetter?

Wie beeinflussen Berge das Wetter?

Wetter ist überall ein wichtiges Thema, doch in Gebirgsregionen kann es besonders vielfältig und manchmal auch unvorhersehbar sein. 1. Aufsteigende Luftströme und Regen Wenn Luftmassen auf Gebirge treffen, können sie nicht durch sie hindurch, also müssen sie aufsteigen. Dieser Prozess wird als „orographischer Aufstieg“ bezeichnet. Beim Aufstieg kühlt die Luft ab, was oft zur Kondensation und Wolkenbildung führt. Diese Wolken können sich zu Niederschlägen verdichten, die besonders an den Luvseiten der Berge – also den Seiten, die dem Wind zugewandt…

Weiterlesen Weiterlesen