Cookie-Einstellungen anpassen

Wir verwenden so wenig Cookies wie möglich. Zum einen, weil wir deinen Datenschutz respektieren, zum anderen, weil wir keine Werbung schalten und keine personalisierten Inhalte ausspielen wollen. 

Detaillierte Informationen über alle Cookies findest du unten in den einzelnen Kategorien.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind erforderlich, um die grundlegenden Funktionen dieser Website zu ermöglichen, wie z. B. das sichere Einloggen oder die Anpassung deiner Einwilligungseinstellungen. Diese Cookies speichern keine persönlich identifizierbaren Daten.

Keine Cookies vorhanden

Funktionale Cookies helfen dabei, bestimmte Funktionen auszuführen, wie das Teilen des Inhalts der Website auf Plattformen sozialer Medien, das Sammeln von Feedback und andere Funktionen von Dritten.
 

Keine Cookies vorhanden

Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen dabei, Informationen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Traffic-Quelle usw. zu erhalten.
 

Keine Cookies vorhanden

Performance-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.
 

Keine Cookies vorhanden

Wir benutzen derzeit keine Werbungs-Cookies. Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern maßgeschneiderte Werbung auf der Grundlage der zuvor besuchten Seiten zu zeigen und die Wirksamkeit der Werbekampagnen zu analysieren. Da wir keine Werbung schalten, brauchen wir das nicht.

Keine Cookies vorhanden

Was ist Graupel?

Was ist Graupel?

Graupel ist ein Niederschlag in Form von kleinen, körnigen Eiskugeln. Diese Körner haben einen Durchmesser von etwa 2 bis 5 mm. Graupel ähnelt Hagel, ist aber in der Regel kleiner und weicher. Die Eiskörner sind durchsichtig oder weißlich.

Graupel entsteht in Cumulonimbuswolken (Wolken aus Wassertröpfchen und Eiskristallen, die Schauer oder Gewitter bringen). Durch kräftige Auf- und Abwinde innerhalb der Wolke stoßen Schneeflocken mit unterkühlten Wassertropfen zusammen. Die Wassertropfen gefrieren an der Schneeflocke und bilden eine dünne Eisschicht, die immer dicker wird, bis ein kleines, rundes Korn aus Eis und Schnee entsteht. Wenn das Graupelkorn schwer genug ist, fällt es auf den Boden.

Hagel vs. Graupel – das ist der Unterschied

Hagel ist eigentlich nur großer Graupel – ab einer Größe von 5 mm. Graupel ist also deutlich kleiner und deshalb auch weniger gefährlich als Hagel.

Hagel entsteht aber vor allem im Sommerhalbjahr bei kräftigen Gewittern. Das liegt daran, dass bei höheren Temperaturen die Aufwinde in den Wolken stärker werden können. Somit können auch größere Graupelkörner in den Wolken auf- und abtransportiert werden, bevor sie zu Boden fallen.

Kommentare sind geschlossen.