Cookie-Einstellungen anpassen

Wir verwenden so wenig Cookies wie möglich. Zum einen, weil wir deinen Datenschutz respektieren, zum anderen, weil wir keine Werbung schalten und keine personalisierten Inhalte ausspielen wollen. 

Detaillierte Informationen über alle Cookies findest du unten in den einzelnen Kategorien.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind erforderlich, um die grundlegenden Funktionen dieser Website zu ermöglichen, wie z. B. das sichere Einloggen oder die Anpassung deiner Einwilligungseinstellungen. Diese Cookies speichern keine persönlich identifizierbaren Daten.

Keine Cookies vorhanden

Funktionale Cookies helfen dabei, bestimmte Funktionen auszuführen, wie das Teilen des Inhalts der Website auf Plattformen sozialer Medien, das Sammeln von Feedback und andere Funktionen von Dritten.
 

Keine Cookies vorhanden

Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen dabei, Informationen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Traffic-Quelle usw. zu erhalten.
 

Keine Cookies vorhanden

Performance-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.
 

Keine Cookies vorhanden

Wir benutzen derzeit keine Werbungs-Cookies. Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern maßgeschneiderte Werbung auf der Grundlage der zuvor besuchten Seiten zu zeigen und die Wirksamkeit der Werbekampagnen zu analysieren. Da wir keine Werbung schalten, brauchen wir das nicht.

Keine Cookies vorhanden

Durchsuchen nach
Tag: Hurricane

Die Corioliskraft: So bringt sie Hurrikans zum Rotieren

Die Corioliskraft: So bringt sie Hurrikans zum Rotieren

Die Corioliskraft spielt eine wichtige Rolle bei der Entstehung des Wetters auf der Erde. Ohne sie gäbe es überhaupt kein Wetter, wie wir es kennen. Wenn Luftmassen über die Erdoberfläche strömen, werden sie durch die Erdrotation abgelenkt. Dies wird auch als Coriolis-Effekt bezeichnet. So entstehen Hoch- und Tiefdruckgebiete, und auch Windmuster, wie zum Beispiel die Westwinde in Europa. Wie funktioniert die Corioliskraft? Die Corioliskraft tritt auf, wenn sich ein Objekt auf der rotierenden Oberfläche eines Körpers bewegt, wie z.B. der…

Weiterlesen Weiterlesen