Durchsuchen nach
Tag: atmosphäre

Polarwirbel-Split – wie beeinflusst er unser Wetter?

Polarwirbel-Split – wie beeinflusst er unser Wetter?

In den Wintermonaten taucht ein Begriff immer wieder in den Wetterprognosen auf: der Polarwirbel-Split. Doch was genau steckt dahinter? Und welche Auswirkungen hat dieses Phänomen auf unser Wetter in Deutschland? Um das zu verstehen, werfen wir erstmal einen Blick in die Atmosphäre. Was ist der Polarwirbel? Der Polarwirbel ist ein riesiges Band aus starken Westwinden, das sich in etwa 10 bis 50 Kilometer Höhe, in der Stratosphäre, über der Arktis erstreckt. Er funktioniert wie eine Art Mauer, die die kalte…

Weiterlesen Weiterlesen

Obergrenze von Wolken – Warum das Wetter hier aufhört

Obergrenze von Wolken – Warum das Wetter hier aufhört

Die höchsten Wolken reichen normalerweise bis zu einer Höhe von etwa 10 bis 15 km. Meistens sind das große Gewitterwolken (Cumulonimbus) mit ihrer Ambossform. Auch Eiswolken (Cirrus) befinden sich sehr weit oben am Himmel. Oberhalb davon gibt es quasi keine Wolken mehr. Aber woran liegt das? Troposphäre: Hier findet das Wetter statt Dass den Wolken Grenzen gesetzt sind, liegt an dem Aufbau unserer Atmosphäre. Bei etwa 10 bis 15 km endet die unterste Schicht unserer Erdatmosphäre, die sogenannte  Troposphäre. Am…

Weiterlesen Weiterlesen